Ratgeber

Die gesetzlichen Anforderungen an einen Waffenschrank in Deutschland

Fuchs im Schnee

Der Besitz einer Jagdwaffe bringt nicht nur Verantwortung im Umgang mit der Waffe selbst mit sich, sondern erfordert auch die Einhaltung strenger gesetzlicher Vorschriften zur sicheren Aufbewahrung. Ein zentraler Bestandteil dieser Vorschriften ist der Waffenschrank. In diesem Artikel erläutern wir die wichtigsten gesetzlichen Anforderungen an einen Waffenschrank in Deutschland und geben wertvolle Tipps zur richtigen Lagerung deiner Jagdwaffe.

Die sichere Aufbewahrung von Schusswaffen ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, um den unerlaubten Zugriff Dritter zu verhindern. Dies dient dem Schutz der Allgemeinheit und reduziert das Risiko von Missbrauch oder Unfällen.

Die rechtlichen Anforderungen an Waffenschränke sind im Waffengesetz (WaffG) und in der Allgemeinen Waffengesetz-Verordnung (AWaffV) geregelt. Seit dem 6. Juli 2017 gelten neue Vorschriften, die vor allem die Sicherheitsstandards für Waffenschränke betreffen.

Altbestand und neue Regelungen

  • Altbestand: Waffenschränke, die vor dem 6. Juli 2017 erworben wurden, dürfen weiterhin genutzt werden, sofern sie den damals gültigen Normen entsprechen.
  • Neue Regelungen: Für neu erworbene Waffenschränke gelten die aktuellen Sicherheitsstandards gemäß der EN 1143-1 Norm.

Sicherheitsklassen gemäß EN 1143-1

  • Grad 0:
    • Erlaubt: Aufbewahrung von unbegrenzter Anzahl von Langwaffen und bis zu 5 Kurzwaffen.
  • Grad 1:
    • Erlaubt: Aufbewahrung von unbegrenzter Anzahl von Lang- und Kurzwaffen.

 

Hinweis: Die Sicherheitsstufen A und B gemäß VDMA 24992 sind für Neukäufe nicht mehr zulässig.

  • Verankerung: Waffenschränke sollten gemäß Herstellerangaben verankert werden, um ein Wegtragen zu verhindern.
  • Standort: Ideal ist ein trockener, temperierter Raum, um Korrosion zu vermeiden.
  • Zugang: Der Waffenschrank muss stets verschlossen sein und der Schlüssel darf Unbefugten nicht zugänglich sein.
  • Nachweis: Bei Kontrollen muss der Besitzer nachweisen können, dass der Waffenschrank den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
  • Rechnung und Zertifikat: Bewahre Kaufbelege und Zertifikate des Waffenschranks sorgfältig auf.

Neben der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften gibt es weitere Maßnahmen, um deine Waffe in bestem Zustand zu halten.

Sofortiges Trocknen nach der Jagd

Nach jeder Jagd, besonders bei nassem Wetter, sollte die Waffe sofort getrocknet werden.

  • Zerlegen: Entferne alle beweglichen Teile.
  • Abwischen: Nutze ein weiches, saugfähiges Tuch, um Feuchtigkeit von Metall- und Holzteilen zu entfernen.

Nutzung eines Trockenschranks

Ein Trockenschrank bietet eine kontrollierte Umgebung zur effektiven Entfernung von Feuchtigkeit.

  • Vorteile:
    • Konstante Temperatur und Luftzirkulation.
    • Schonende Trocknung ohne Materialschäden.

Lufttrocknung

Wenn kein Trockenschrank verfügbar ist:

  • Gut belüfteter Raum: Lasse die Waffe an der Luft trocknen.
  • Vermeidung von Schäden: Vermeide direkte Sonneneinstrahlung und Heizquellen.

Verwendung von Silikagel oder Entfeuchtern

  • Silikagel-Päckchen: Platzierung im Waffenschrank zur Feuchtigkeitsabsorption.
  • Elektrische Entfeuchter: Für eine konstante Kontrolle der Luftfeuchtigkeit.

Regelmäßige Inspektion und Wartung

  • Überprüfung: Regelmäßige Kontrolle auf Feuchtigkeit oder Korrosion.
  • Pflege: Anwendung von geeignetem Waffenöl zur Pflege von Metalloberflächen und Mechanik.

Die ordnungsgemäße Aufbewahrung und Pflege deiner Jagdwaffe sind unerlässlich für Sicherheit und Langlebigkeit. Indem du die gesetzlichen Anforderungen an Waffenschränke erfüllst und zusätzliche Pflegehinweise beachtest, stellst du sicher, dass deine Waffe stets einsatzbereit und in einwandfreiem Zustand ist.